Reifenarten im Vergleich
Jede Reifenart hat ihren eigenen Einsatzzweck. Hier zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen – damit Sie die beste Wahl für Ihr Fahrzeug treffen können.
Sommerreifen
- Optimiert für warme Temperaturen (ab +7 °C)
- Härtere Gummimischung – geringerer Verschleiß im Sommer
- Kürzerer Bremsweg bei trockener und nasser Fahrbahn
- Geringerer Rollwiderstand → Kraftstoffsparend
Nachteile:
Nicht geeignet bei Schnee, Eis oder Temperaturen unter 7 °C.
Nicht geeignet bei Schnee, Eis oder Temperaturen unter 7 °C.
Winterreifen
- Weiche Gummimischung bleibt flexibel bei Kälte
- Starkes Profil mit Lamellen für bessere Traktion
- Besseres Fahrverhalten bei Schnee, Matsch, Eis
- Gesetzlich vorgeschrieben bei Glätte in DE (3PMSF)
Nachteile:
Höherer Abrieb bei warmen Temperaturen, lauter & weniger effizient.
Höherer Abrieb bei warmen Temperaturen, lauter & weniger effizient.
Ganzjahresreifen
- Kompromisslösung für mildes Klima & Wenigfahrer
- Kein Reifenwechsel notwendig – ganzjährig einsetzbar
- Ideal in Städten oder Regionen mit wenig Schnee
- 3PMSF-Zertifizierung notwendig für Winterbetrieb
Nachteile:
In Extremsituationen schwächer als spezialisierte Reifen.
In Extremsituationen schwächer als spezialisierte Reifen.
Welche Reifenart passt zu mir?
Wenn Sie vorwiegend in der Stadt oder im Flachland unterwegs sind und jährlich weniger als 10.000 km fahren, können Ganzjahresreifen sinnvoll sein.
Für optimale Sicherheit und Fahrverhalten empfehlen wir jedoch bei klaren Jahreszeiten immer den saisonalen Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen.
Beratung gewünscht?
Sie sind unsicher, welche Reifen für Ihr Fahrzeug und Ihr Fahrprofil ideal sind? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern persönlich:
- E-Mail: info@tiretec.pro
- Telefon: +49 1520 3106415
- Kontakt: tiretec.pro/kontakt