Ganzjahresreifen: Für wen sie sich wirklich lohnen
Ganzjahresreifen (auch Allwetterreifen genannt) sind für viele Autofahrer eine attraktive Alternative. Aber: Sie sind nicht für jeden Einsatzzweck ideal. Hier erfährst du, wann sich Ganzjahresreifen lohnen – und wann du besser zu Sommer- und Winterreifen greifst.
Vorteile von Ganzjahresreifen
- Kein Reifenwechsel: Spart Zeit, Montagekosten und Lagerung
- Kostenvorteil: Nur ein Reifensatz statt zwei
- Gut für Wenigfahrer: Besonders bei < 10.000 km/Jahr
- Ideal für Regionen mit mildem Klima: Wenig Schnee, selten Eis
- 3PMSF-Symbol (Schneeflocke): gesetzlich als Winterreifen anerkannt
Nachteile & Einschränkungen
- Schwächer bei Extrembedingungen: Besonders bei Eis & starkem Schneefall
- Schnellerer Verschleiß: Besonders bei hohen Temperaturen & schneller Fahrt
- Kompromisslösung: Nicht optimal in Hitze & nicht perfekt bei Glätte
Wichtig: Ganzjahresreifen sind sicher – aber eben ein Kompromiss. Wer regelmäßig in winterlichen Regionen fährt oder auf maximale Performance setzt, sollte bei Sommer- und Winterreifen bleiben.
Für wen lohnen sie sich?
- Stadtfahrer & Pendler mit kurzen Strecken
- Wenigfahrer mit unter 10.000 km pro Jahr
- Fahrer in Regionen mit mildem Winter (z. B. Rhein-Main, NRW, Norddeutschland)
- Fahrzeuge ohne hohe Anforderungen (z. B. Kleinwagen, Zweitwagen)
Für wen eher nicht?
- Vielfahrer (> 15.000 km pro Jahr)
- Bergregionen & Schneeregionen mit häufiger Glätte
- Sportliche Fahrer, die maximale Performance erwarten
- Fahrzeuge mit hohen PS-Werten oder Allradfahrzeuge mit hohem Drehmoment
Persönliche Beratung
Du bist dir unsicher, ob Ganzjahresreifen für dich geeignet sind? Wir helfen dir gern weiter – ehrlich, neutral und individuell:
- E-Mail: info@tiretec.pro
- Telefon: +49 1520 3106415
- Kontakt: tiretec.pro/kontakt