Fehler beim Reifenkauf vermeiden
Viele Autofahrer geben unnötig viel Geld für die falschen Reifen aus – oder sparen an der falschen Stelle. Hier zeigen wir dir die häufigsten Fehler beim Reifenkauf und wie du sie einfach vermeiden kannst.
Die 7 häufigsten Fehler
- ❌ Nur auf die Marke schauen – statt auf Testergebnisse, Fahrstil und Einsatzzweck
- ❌ Falscher Geschwindigkeits- oder Lastindex – kann technisch ungeeignet oder illegal sein
- ❌ Komplettpreise in der Werkstatt akzeptieren – oft deutlich teurer als Online + Montage
- ❌ Reifen mit falscher Saisonwahl – z. B. Winterreifen im Sommer verschleißen extrem schnell
- ❌ Keine DOT-Prüfung beim Kauf – Alter unbekannt = Risiko
- ❌ Nur auf Optik achten – statt auf Bremsweg, Rollwiderstand, Nasshaftung
- ❌ Gebrauchtreifen ohne Prüfung kaufen – unsichtbare Schäden = hohes Risiko
So machst du es richtig
- Reifengröße prüfen: Steht im Fahrzeugschein oder auf den aktuellen Reifen
- Reifenart wählen: Sommer, Winter oder Ganzjahresreifen – je nach Fahrprofil
- Index und DOT beachten: Immer auf die letzten 4 DOT-Ziffern und den Last-/Geschwindigkeitsindex achten
- Unabhängige Tests nutzen: z. B. ADAC, AutoBild oder TÜV-Vergleiche
- Reifen nicht nur billig kaufen – sondern passend
Häufige Fragen
Was ist der größte Fehler beim Reifenkauf?
Einfach das günstigste Angebot zu nehmen – ohne zu prüfen, ob Größe, Index und Einsatzzweck überhaupt passen.
Warum ist der Lastindex so wichtig?
Er gibt an, wie viel Gewicht ein Reifen tragen darf. Ist der Index zu niedrig, kann der Reifen überhitzen – mit lebensgefährlichen Folgen.
Sind günstige Reifen automatisch schlecht?
Nein. Es gibt preiswerte Marken mit Top-Bewertungen. Wichtig ist, dass du weißt, was du kaufst – und zu welchem Zweck.
Persönliche Beratung
Wir helfen dir, die richtigen Reifen für dein Fahrzeug und deinen Alltag zu finden – ehrlich, verständlich und ohne Verkaufsdruck:
- E-Mail: info@tiretec.pro
- Telefon: +49 1520 3106415
- Kontakt: tiretec.pro/kontakt